Impressum

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Bundesgeschäftsstelle
Sonnenallee 1
34266 Niestetal

Telefon: + 49 (0) 561-7009-0
Telefax: + 49 (0) 561-7009-221

E-Mail: info@volksbund.de
Internet: www.volksbund.de

Vertretungsberechtigter Vorstand: Wolfgang Schneiderhan

Generalsekretär: Dirk Backen

Registergericht: Amtsgericht Kassel
Registernummer: VR 951

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 5 TMG (Telemediengesetz): Dirk Backen (soweit nicht anders gekennzeichnet)

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 113092541

Konzeption und Realisation:
firmennest

Gustav-Holzmann-Str.4
10317 Berlin

E-Mail: info@firmennest.de
Internet: www.firmennest.de

Bildnachweis:
Die Bilder auf unseren Internetseiten stammen – sofern nicht anders gekennzeichnet – aus dem Volksbund-Archiv.

Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. prüft und aktualisiert die Informationen auf seinen Webseiten ständig. Trotz aller Sorgfalt können sich die Daten inzwischen verändert haben. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Des Weiteren behält sich der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge das Recht vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen.

Ein Anspruch auf Verlinkung unter www.volksbund.de besteht nicht! Der Volksbund behält sich die Entscheidung über eine Verlinkung vor. Eine Verlinkung auf Seiten des Volksbundes bedarf der vorherigen Genehmigung und kann im Einzelfall widerrufen werden.

Inhalt und Struktur der Website des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial, bedarf der vorherigen Zustimmung.

Volkstrauertag Ysselsteyn 2023Al vele tientallen jaren herdenken de Duitsers elk jaar op een zondag in november alle slachtoffers van oorlog en geweld over de hele wereld.De setting en het uitgangspunt van Volkstrauertag zijn in die zin anders dan die van de Nationale Dodenherdenking op 4 mei, waarop wij Nederlanders alleen onze Nederlandse oorlogsslachtoffers herdenken.Ook op het centrale gedenkplein van de Duitse Oorlogsbegraafplaats Ysselsteyn, te midden van 32.000 oorlogsdoden, vindt jaarlijks de Volkstrauertag-herdenking plaats. Vertegenwoordigers van onder andere de Bondsrepubliek Duitsland, Nederland, Canada, de Verenigde Staten, de Katholieke Kerk en de Joodse Gemeenschap herdenken samen de slachtoffers van oorlog, onderdrukking en dictatuur.”We mogen het verleden niet vergeten om te voorkomen dat hetgeen nooit had mogen geschieden, de kans krijgt om weer te gebeuren.”Met deze uitspraak wist Opperrabijn Binyomin Jacobs tijdens zijn toespraak het doel van gezamelijk herdenken en gedenken treffend samen te vatten. Gezien het toenemend anti-semitisme in Europa blijken deze woorden belangrijker en actueler dan ooit.Een bijzondere eer was het ook dat dit jaar de Ministerin für Schule und Bildung van Nordrhein-Westfalen aanwezig was. In haar functie voelt ze zich zeer betrokken bij het Nederlands-Duitse jeugdwerk dat in de educatieve groepsaccommodatie en expositie van de begraafplaats plaatsvindt. In haar speech onderstreepte ze het belang van binationale ontmoetingen tussen Nederlandse en Duitse jongeren.Foto’s gemaakt door Leon Vrijdag Fotografie See MoreSee Less
View on Facebook